Nachrichten

18. Oktober 2018

23. Jahrestagung von 25. - 27. April 2019

Die 23. Jahrestagung des Arbeitskreis Sportökonomie e.V. findet vom 25. - 27. April 2019 in Jena statt.
Informationen zur Jahrestagung als PDF-Datei herunterladen.

23. November 2017

22. Jahrestagung

Nach der Jahrestagung in Düsseldorf und den Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des Arbeitskreises Sportökonomie markiert die 22. Jahrestagung in München den Aufbruch in die nächste Dekade unter dem neuen Vorstand der Arbeitskreises. Das Tagungsthema "Innovationsökonomie und -management im Sport" passt dazu ganz hervorragend. Schon jetzt bedankt sich der Vorstand bei Prof. Dr. Jörg Königsdörfer und seinem Team von der TU München ganz herzlich für das Engagement. (Frist für Beitragseinreichungen: 31. Januar 2018)
Call for papers als PDF-Datei herunterladen

3rd International Conference "Sport Economics & Sport Management" (SESM)

Nach zwei erfolgreichen Austragungen beim DIW in Berlin zieht die 3rd International Conference "Sport Economics & Sport Management" (SESM) am 10.-11. Mai 2018 nach Wien um, zum Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO; siehe auch http://sesmberlin.wix.com/smse).
Wie zuletzt ist die SESM-Tagung zugleich die europäische Konferenz der International Association of Sports Economists (IASE; http://www.iase-sport.org). (Frist für Beitragseinreichungen: 31. Dezember 2017)
Call for papers als PDF-Datei herunterladen

Special Issue zu "Sport Economics Issues Facing Asian Sport Industry"

Die International Association of Sports Economists (IASE; http://www.iase-sport.org) hat am 8.-9. November 2017 ihre 17. International Conference an der Shanghai University of Sport, China, ausgerichtet. Zum dem Anlass wird in dem neuen Journal of Global Sport Management ein Special Issue zum Thema "Sport Economics Issues Facing Asian Sport Industry" herausgegeben. Einreichungen von allen Interessierten und fachlichen Teilgebieten sind willkommen. (Frist für Beitragseinreichungen: 1. Februar 2018)
weitere Infos erhalten Sie hier...

Link zum Seitenanfang

27. Oktober 2016

21. Jahrestagung: Call for papers

Laden Sie sich den Call for papers als PDF-Datei herunter...

Link zum Seitenanfang

10. Oktober 2016

21. Jahrestagung & 20 Jahre Arbeitskreis Sportökonomie e.V.

Der Arbeitskreis Sportökonomie wird 20 Jahre alt, Anlass zurück zu blicken, aber noch wichtiger: voraus zu schauen! Die nächstjährige Tagung findet in Düsseldorf statt und ist eingebettet in den Start der Tour de France, die im nächten Jahr in Düsseldorf starten wird.
Die Tagung wird wie immer vom Arbeitskreis diesmal in Zusammenarbeit mit der IST Hochschule für Management organisiert.

Link zum Seitenanfang

20. Oktober 2015

Auszeichnung für Horchs Arbeit zur Organisationsforschung

Die Arbeit zur Organisationsforschung des langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden des Arbeitskreises Sportökonomie e.V., Professor Heinz Dieter Horch, gehört nach Ansicht des Herausgebers des Sammelbandes „Schlüsselwerke der Organisationsforschung“, Stefan Kühl ,von der Universität Bielefeld , tatsächlich zu den Schlüsselwerken. Der Band, der die späte Auszeichnung für Horch enthält, erschien im Juni des Jahres.

In dem Band werden rund 180 Werke zur Organisationsforschung vorgestellt. Die meisten Arbeiten stammen von englischsprachigen Forschern. Bei Horchs Schrift handelt es sich um die theoretische Fundierung und empirische Überprüfung eines Ansatzes zur Beschreibung und Erklärung der Besonderheiten der Organisationsstruktur freiwilliger Vereinigungen. wie z.B. Sportvereinen. Das zu grundliegende Forschungsprojekt wurde von der DFG finanziert. Eine E-Kopie des Bandes ist über die Esport Seite der Zentralbibliothek der Deutschen Sporthochschule Köln zugänglich.

Link zum Seitenanfang

01. Oktober 2015

International Conference on Sport Economics and Sport Management

Vom 19. bis 20. Mai 2016 findet in Berlin eine Internationale Konferenz zu Themen der Sportökonomik statt.
Mehr dazu: http://sesmberlin.wix.com/sesme

Link zum Seitenanfang

26. Mai 2014

Neue Satzung des Arbeitskreises Sportökonomie e.V.

Die von der Mitgliederversammlung beschlossene Änderung der Satzung wurde kürzlich in das Vereinsregister einegtragen. Die Satzung finden Sie hier.

Link zum Seitenanfang

25. Oktober 2012

Centrum for Research in Sports Administration an der Universität Zürich gegründet

Das Zentrum für Forschungsarbeiten zur Sportadministration ist ein Netzwerk mit dem Ziel akademische Spitzenforschung auf dem Gebiet von Sportökonomie, Sportmanagement, Sportverwaltung, Sportrecht zu fördern und zu koordinieren.

Weitere Infos: www.crsa.uzh.ch

Link zum Seitenanfang
31. März 2011

Wohin entwickelt sich die Sportökonomik?
Zur Strategie des Arbeitskreises Sportökonomie

Die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Sportökonomie e.V. hat die vom Vorstand entwickelte Strategie gebilligt.

>> Zur Strategie des Arbeitskreises

Link zum Seitenanfang
22. Juli 2010

Medien verstärken Kommerzialisierung und Professionalisierung im Sport

Zum 10. Internationales Hamburger Symposium Sport und Ökonomie vom 16. – 17. Juli 2010 in der Handelskammer Hamburg:
Internationale Sportevents im Umbruch? Instrumentalisierung, Digitalisierung, Trivialisierung

Kommerzialisierung und Professionalisierung unter dem Einfluss der Medien werden Sportgroßveranstaltungen verändern! Dabei werden die in entwickelten Ländern gültigen Standards für die internationalen Sportverbände wie auch für die organisierenden Staaten Probleme schaffen, wie auch die Medien durch ihre „Trivialisierungsanstrengungen“ dem Sport und seinen Verbänden – aber auch den tradierten Zuschauern - Probleme bescheren dürften. Mit Rückblicken auf die Fußball Weltmeisterschaft in Südafrika und Ausblick auf die Medientechnologien morgen wurden diese Aussagen unterlegt, wobei die Medienvertreter ihre eigene Zunft mit in die Pflicht nahmen.

>> Gesamter Artikel als PDF-Download

Link zum Seitenanfang
12. Mai 2007

Magglinger Aussagen zur Sportökonomie

Zum Abschluss der Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie mit dem Bundesamt für Sport der Schweiz und der Universität Zürich hat das wissenschaftliche Organisationskomitee wesentliche Ergebnisse der Tagung zu den Magglinger Aussagen zur Sportökonomie zusammen gefasst:

  1. Die Magglinger Tagung hat belegt, dass die Sportökonomie in den letzten Jahren eine sehr positive Entwicklung genommen und erheblich zum Erkenntnisfortschritt beigetragen hat. Weiterentwicklungen wurden vor allem auch durch die Einbeziehung moderner Methoden aus der Spieltheorie und der Ökonometrie erzielt. Dadurch konnten auch politische Diskussionen versachlicht und die Rationalität operativer Entscheidungen verbessert werden.
     
  2. Besondere Fortschritte wurden vor allem auf den Gebieten der Organisation des Profisports, des Sportmarketing, der Sportfinanzierung, der Impact- und Kosten-Nutzen-Analysen sowie des Vergleichs zwischen europäischen und nordamerikanischen Institutionen des Sports erzielt. Der Einsatz ökonomischer Methoden ist auch bei der Begründung öffentlicher Sportförderung hilfreich.
     
  3. Dennoch gibt es eine Reihe von Gebieten, die bislang noch nicht ausreichend erforscht wurden. Hierzu gehören vor allem die Individualsportarten, der Breitensport, Themen zu Sport, Gesundheit und Gewalt sowie Innovationen im Sport.
     
  4. In methodischer Hinsicht versprechen vor allem institutionenökonomische Ansätze, Ansätze zur neuen psychologischen Ökonomik und die ökonomische Analyse des Rechts sowie die Anwendung der Theorie der Corporate Governance auf die Institutionen des Sports neue Erkenntnisfortschritte. Mit diesen Ansätzen sollte es auch eher gelingen, Voraussetzungen für die Organisation des Hochleistungssports zu erreichen.
     
  5. So lange sich die Sportökonomie als eine angewandte Wissenschaft versteht, die von den realen Problemen der Entscheidungsträger im Sport ausgeht, wird sie durch Erkenntnisse weitere Reputation aufbauen und so sich zu einem bedeutenden Ratgeber des Sports entwickeln.
     
  6. Der Arbeitskreis Sportökonomie sollte die inhaltliche und methodische Weiterentwicklung der sportökonomischen Forschung auf allen Gebieten unterstützen und die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Vereinen, Verbänden und nationalen sowie internationalen Organisationen fördern.

Magglingen, 12. Mai 2007

Professor Dr. Helmut Dietl, Vorsitz Wiss. Organisationskomitee, Universität Zürich

Dir. BISp a. D. Dr. Martin-Peter Büch, Arbeitskreis Sportökonomie

Professor Dr. Egon Franck, Universität Zürich

Dr. Hippolyt Kempf, Bundesamt für Sport der Schweiz

Link zum Seitenanfang


10.11.2006

Sportberichterstattung – Schmierstoff für neue Medientechnologien

Zur Gemeinsamen Tagung von Arbeitskreis Sportökonomie und Deutscher Vereinigung für Sportrecht (Konstanzer Arbeitskreis für Sportrecht) am 15./16.9.2006 in Gottlieben

Aus Anlass der Internationalen Rundfunkausstellung in Berlin hat die FAZ die Innovationen im Bereich der Medientechnologien auf den Punkt gebracht, als sie titelte: „Den Fernseher in der Hosentasche, aber technisch, ökonomisch, juristisch noch vieles nicht geklärt!“ Neue Medientechnologien brauchen dringend Schmiermittel, um den Markt glatt zu durchdringen, und offenbar sind die „Sportrechte“ auf Grund hoher Beliebtheit des Sports in der Bevölkerung ein geeignetes Mittel. Was liegt dann näher, als dass sich Sportökonomen und Sportrechtler und Techniker diesem Thema annehmen. Ihre erste gemeinsame Tagung haben daher Arbeitskreis Sportökonomie und Konstanzer Arbeitskreis für Sportrecht unter das Generalthema „Sportberichterstattung: technische, ökonomische und juristische Aspekte“ gestellt.

Dr. Chris Weck vom Institut für Rundfunktechnik, des Forschungs- und Entwicklungsinstitut von ARD; ZDF, DLR, ORF und SRG/SSR, gab zur Einführung einen Überblick über die neuen Medientechnologien; dabei wurde deutlich, was man mit den Verteil- und Telefonkabel alles technisch gestalten kann, was u. U. auch über Kabel, Äther oder Satellit allgemein verteilt oder gezielt verteilt werden kann.

Einen tiefen Einblick in den Bieterprozess um die Rechte an der Vermarktung der Deutschen Fußball-Liga (DFL) gab der Direktor für Rechte und Lizenzvertrieb der DFL, Jörg Daubitzer. Er zeigte auch in Alternativrechnungen die Optionen auf und unterstrich, welche Anstrengungen notwendig waren, den gesamten Vergabeprozess „just in time“ zielgenau zu führen.

Professor Axel Beater von der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald griff die Lücke im deutschen Recht auf, wonach das Recht an der Sportübertragung über das Hausrecht geregelt wird und schlug einen Ansatz vor, über das Deliktrecht zu gehen. In der anregenden Diskussion wurde klar gestellt, dass die „Sportrechte“ nur funktionieren, wenn dadurch ein Ausschluss möglich wird; dabei könne man davon ausgehen, dass nur der Erlebniswert der Veranstaltung das Schützenswerte der Veranstaltung ausmacht, also der unmittelbare Unterhaltungswert geschützt werden sollte. Auch an den Gesetzgeber wurde gedacht, der ein Veranstaltungsrecht als Abwehr- und Ausschlussrecht schaffen könne. Eines zeigte die Diskussion: sie wird weiter gehen!

Die Professoren Horst M. Schellhaaß von der Universität zu Köln und Jörn Kruse von der Helmut Schmidt Universität Hamburg befassten sich mit „Sport im Fernsehen“. So wies Schellhaaß auf die Dominanz von Fußball und Formel 1 im Fernsehen hin und entwickelte Strategien, wie man Sport in Fernsehen bringen kann. Entscheidend ist, wie man beim Zuschauer Interesse und Verständnismöglichkeiten, mit anderen Worten „Konsumkapital“ aufbauen kann, was letztlich Voraussetzung für das Interesse des Zuschauens an einzelnen Sportarten wecken kann. In diesem Zusammenhang unterstrich Schellhaaß wie wichtig es ist, im Schulsport den Kindern neben Bewegung auch die einzelnen Sportarten vorzustellen und ihnen damit auch ein breiteres Verständnis für Sport zu vermitteln.

Kruse unterstrich die Bedeutung der Inhalte für das Fernsehen und damit auch die Bedeutung des Schutzes der Rechte. Sein Plädoyer richtete sich auf Exklusivität; dabei verrat er die Meinung, dass die Schutzlisten einen Eingriff in die Vertragsfreiheit eines Unterhaltungsgutes sind.

Die Entwicklung der neuen Medientechnologien werden dem Sport neue Möglichkeiten bieten, umgekehrt werden die Medientechnologien den Sport als Inhalt benötigen. Dabei wird die zunehmende Digitalisierung die technischen Kosten senken und das mediale Angebot verbreitern, dennoch werden nicht alle Sportarten davon profitieren, da der Aufbau von sportlichem Konsumkapital nicht so einfach zu bewältigen ist. Weitere interessante Diskussionen stehen noch aus!

Dr. Martin-Peter Büch

Link zum Seitenanfang

 

Datenschutzerklärung